- tief in den Geldbeutel greifen
- (umgangssprachlich) sacudirse el bolsillo
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
(tief) in den Säckel \(seltener auch: Sack\) greifen müssen — Sich den Säckel füllen; [tief] in den Säckel (seltener auch: Sack) greifen müssen Der besonders im Süddeutschen und Österreichischen gebräuchliche Ausdruck »Säckel« steht für »Geldbeutel«. Wer sich den Säckel füllt, bereichert sich: Eine Gruppe … Universal-Lexikon
Geldbeutel — Geldsack; Portmonee; Brieftasche; Geldbörse; Geldtasche; Portemonnaie * * * Geld|beu|tel [ gɛltbɔy̮tl̩], der; s, : Portemonnaie: ich habe nur noch 2 Euro in meinem Geldbeutel; den Geldbeutel zücken. Syn.: ↑ Börse (österr … Universal-Lexikon
Geldbeutel — Gẹld·beu·tel der; eine kleine Tasche (meist aus Leder) für das Geld, das man bei sich trägt ≈ Börse, Portemonnaie <etwas in den Geldbeutel tun> || ID einen dicken / dünnen Geldbeutel haben gespr; viel / wenig Geld haben; tief in den… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Sich den Säckel füllen — Sich den Säckel füllen; [tief] in den Säckel (seltener auch: Sack) greifen müssen Der besonders im Süddeutschen und Österreichischen gebräuchliche Ausdruck »Säckel« steht für »Geldbeutel«. Wer sich den Säckel füllt, bereichert sich: Eine Gruppe … Universal-Lexikon
Beutel — Tasche; Täschchen; Sack; Tragetasche; Sackerl (südd., österr.); Tüte * * * Beu|tel [ bɔy̮tl̩], der; s, : Behältnis aus weichem Material von der Form eines kleineren Sacks: einen Beutel für den Einkauf mitnehmen. Syn.: ↑ … Universal-Lexikon
Beutel — bezeichnet in den Redensarten schon seit dem 15. Jahrhundert meist speziell den Geldbeutel. Sich in den Beutel (oder in seinen eigenen Beutel) lügen; sich einreden, man habe einen großen Gewinn gehabt, wo man doch einen Schaden hatte; auch von… … Das Wörterbuch der Idiome
Säckel — Sạ̈|ckel 〈m. 5; oberdt.〉 1. kleiner Sack 2. Hosentasche 3. Geldbeutel ● ich musste tief in den Säckel greifen viel bezahlen; genügend, viel im Säckel haben [<ahd. seckil „Geldbeutel“ <lat. sacellus „Geldbeutel“, Verkleinerungsform zu saccus … Universal-Lexikon
Beutel — Beu·tel der; s, ; 1 ein relativ kleiner Behälter in der Form eines Sackes (besonders aus Stoff, Leder oder Plastik): seinen Tabak im Beutel aufbewahren; Fleisch in einem Beutel einfrieren || K: Geldbeutel, Lederbeutel, Müllbeutel, Plastikbeutel,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover … Deutsches Sprichwörter-Lexikon